Arbeitsschutz
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit umfassen Folgendes: eine Risikobewertung aller
Arbeitsplätze in der Arbeitsumgebung, den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer, z.B.
Vorsorgeuntersuchungen und Prüfung von Arbeitsmitteln (Maschinen, Geräte, Einrichtungen,
Anlagen, usw.), Ausarbeitung der Richtlinien für die Sicherheit am Arbeitsplatz
und Prüfung der Arbeitsumgebung, chemischer und physikalischer Gefahren, des Mikroklimas,
biologischer Gefahren, usw.
Die Grundlage für die Umsetzung der Arbeitssicherheit ist die Risikobewertung. Die
Risikobewertung wird in Übereinstimmung mit anerkannten Methoden hergestellt und
verwendet, und dient zur Bestimmung von Existenz der Risiken, Risikoarten und Umfang
der Gefahr. Nach der Analyse werden die Maßnahmen für Reduzierung der Gefahren und
deren Umsetzungsmechanismen vorgeschlagen.
Brandschutz
Das grundlegende Ziel dieser Fachrichtung ist die Ausbildung der Studenten für die
Anwendung der wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften sowie für die
Lösung von Brandschutzproblemen und die Entwicklung und Management der Brandschutzsysteme.
Besondere Schwerpunkte sind folgende: die Analyse und Bewertung der Brand- und Explosionsgefahren,
die Entwicklung und Anwendung von Methoden, Verfahren und Werkzeugen für das Brand-
und Explosionsschutz Systemmanagement, die Überwachung des Brandschutzsystems, Organisation,
Qualitätssicherung und Management von Brandschutzsystemen, strategische Planung
und Entwicklung von Brandschutzsystemen, das lebenslange Lernen im Bereich des Brandschutzes,
Innovationsaktivitäten und Teamarbeit.
Nach Abschluss dieses Studiengangs erwerben die Studierenden Fachkompetenz in diesen
Bereichen: Beurteilung und Versicherung von Brand- und Explosionsrisiken, Optimierung
und Verwaltung der verfügbaren Ressourcen innerhalb des Brandschutzsystems, Ausarbeitung
der Berichte über den Zustand des Brand- und Explosionsschutzsystems, Planung und
die Bereitstellung der technischen Dokumentation im Bereich des Brand- und Explosionsschutzes,
Erstellung und Design von Überwachungssystemen, Branderkennung und Brandbekämpfung,
Organisation und Management von Interventionen, Rettung, Evakuierung und Sanierung
der von Brand und Explosion betroffenen Gebieten, Brand- und Explosion Know-how,
Brandschutz- und Explosionsschutzausbildung und Wissensmanagement; Ausbildung, Entwicklung
und Rekrutierung der Brandschutzbeauftragten, Ausarbeitung der normativen Rechtsakten
im Bereich des Brand- und Explosionsschutzes, Methodik, Methoden und Verfahren für
die Verwaltung des Brandschutzsystems, die Entwicklung von Methoden und Metriken
die zur Beurteilung der Wirksamkeit von Brandschutzsystemen dienen, Projektmanagement
und Innovation im Brandschutz, Einsatz von Informationstechnologie in der Brandschutztechnik.
Die erworbene Qualifikation nach dem Studienabschluss
Fachrichtung "Arbeitsschutz" - Studiendauer und Abschlussgrad:
- das Bachelorstudium Arbeitsschutz und Brandschutz, Fachrichtung "Arbeitsschutz",
dauert drei Studienjahre (sechs Semester), Abschlussgrad: Bachelor of Engineering
mit insgesamt 180 ECTS-Punkten.
- das Bachelorstudium Arbeitsschutz und Brandschutz, Fachrichtung "Arbeitsschutz",
dauert vier Studienjahre (acht Semester), Abschlussgrad: Bachelor of Engineering
mit insgesamt 240 ECTS-Punkten.
Fachrichtung "Brandschutz" - Studiendauer und Abschlussgrad:
- das Bachelorstudium Arbeitsschutz und Brandschutz, Fachrichtung "Brandschutz",
dauert drei Studienjahre (sechs Semester), Abschlussgrad: Bachelor of Engineering
mit insgesamt 180 ECTS-Punkten.
- das Bachelorstudium Arbeitsschutz und Brandschutz, Fachrichtung "Brandschutz",
dauert vier Studienjahre (acht Semester), Abschlussgrad: Bachelor of Engineering
mit insgesamt 240 ECTS-Punkten. .
Die Berufsbezeichnungen werden mit dem Gesetz über die Berufsbezeichnung (nach seiner
Verabschiedung) harmoniert.